Storage | Computer Data Storage, Datenspeicher, Massenspeicher, dient der Haltung von Daten über Abschaltungen, Stromausfälle, örtliche Veränderungen etc. hinweg |
Confidentiality | Vertraulichkeit, Schutz der Daten vor dem Zugriff Unbefugter |
Integrity | Integrität, Schutz der Daten vor Manipulation, Änderungen sind nachverfolgbar, Zurechenbar |
Availability | Verfügbarkeit, Daten sind jederzeit schreib- und lesbar |
Drive | Gerät, die Daten auf einer unteilbaren Einheit speichert |
Node | Ein einzelner Server in einem Netzwerk |
Appliance | Eine Kombination aus SW und Hardware, mit dem Ziel der Einfachheit, z.B. iPod, NAS, Netzwerkdrucker |
HDD | Hard Disk Drive, Disk, Festplatte, Rotational Storage |
SSD | Solid State Drive, Flash Drive |
Flash Memory | Daten werden in Microchips gespeichert, aktuelle Basis für SSDs, SD-Karten etc. |
Block | Speicherbereich auf einen Drive, der mit einem Zugriff geschrieben oder gelesen wird, typischerweise 4 kByte |
Domain | Gruppe von zusammenhängenden Blöcken oder Speicherbereichen, z.B. Erasure Domain bei Flash-Speicher ist eine Gruppe von Blöcken, die immer gleichzeitig gelöscht werden; z.B. Failure Domain: Teile eines Storage Systems, die über eine Fehlerquelle gemeinsam ausfallen. |
ECC | Error Correction Code, ermöglicht das zuverlässige Lesen von Daten, auch wenn einzelne Teile verloren gehen |
Raid | Redundant Array of Inexpensive Disks, Parallel-Betrieb mehrer Drives, sichert gegen einzelne Ausfälle |
Raid 5 | RAID in 4+1 Konfiguration: 1 Drive dient der Redundanz, damit kann eine Ausfall kompensiert werden |
Raid 6 | RAID in 4+2 Konfiguration: Bei einem Ausfall sind immer noch alle gegen Bit/Byte/Block-Fehler gesichert. |
SDS | Software Defined Storage, im Gegensatz zu Raid werden Daten-Blöcke nicht mehr 1:1 über die Disks verteilt, sondern nach Algorithmus. Erlaubt kontinuierliche Überprüfung, Reparatur und Ersatz von Datenblöcken. |
Data Replication | Mehrfaches Speichern von Daten, z.B. wird jeder Datenblock x2, x3 oder x4 identisch gespeichert. |
Erasure Coding | Redundanz über mehrer Blöcke, um Platzsparend Ausfallssicherheit zu erreichen, z.B. 4+2, 8+4 |
File System | FAT, exFAT, NTFS, EXT, BTRFS, ZFS: Definiert, wie Files auf Blöcken gespeichert werden |
File Storage | NFS, SMB/CIFS, CephFS: Zugriff auf Files über das Netzwerk |
Block Storage | iSCSI, FC-Block-Storage: Zugriff über das Netzwerk auf Speicher-Blöcke, analog wie bei einem einzelnen Drive |
Object Storage | Cloud-Technologie: Daten und Files sind nicht über Namen und Verzeichnisse / Directories sondern über eindeutige Schlüssel aufzufinden. Ist beliebt durch Amazons S3 (Super Simple Storage) |
Unified Storage | File-Storage + Block Storage + Object Storage zusammen in einem System |
Storage as a Service | SaaS: Storage steht dem Kunden als buchbare Ressource zur Verfügung |
on Premise | der SaaS befindet sich physikalisch in den Räumen des Kunden |
Co-Hosted | der SaaS befindet sich physikalisch in den Räumen eines Anbieters |
Hosted | der SaaS befindet sich physikalisch auf den Servern eines Anbieters |
in der Cloud | der Saas läßt sich nicht mehr bestimmten Servern zuordenen |
Scale Out | der SaaS wächst in Größe und Performance durch das hinzufügen von mehr Servern |
Bottleneck | Eigenschaften eines SaaS, die es verhindern, dass die Performance mit der Größe wächst, z.B. zentrale Knoten, zentrale Verzeichnisse |
Asynchrone Replikation | Daten werden mit Zeitverzug an andere Stelle kopiert |
Synchrone Replikation | Daten sind an mehreren Stellen identisch vorhanden, ohne Zeitverzug, Beispiel City-Cluster, Metro-Cluster |
Ethernet-Netzwerk | Kabel oder Glasfaser basiertes Netzwerk, Standard für IP, erschwinglich bis 400 Gbit/s |
Fibre-Channel-Netzwerk | FC, Storage-spezifisches Netzwerk, nicht IP-basiert, Leagacy: Bei hohen Bandbreiten viel teurer als Ethernet |
NAS | Network Attached Storage, Appliance die typischerweise Files speichert |
SAN | Storage Area Network, mehrere Storage-Nodes, einheitliche Nutzung über das Netzwerk, typischerweise Block Storage |
Storage Fabric | wie SAN, nutzt weder FC noch Ethernet |
Storage Cluster | mehrer Storage-Nodes über Netzwerk verbunden, typischerweise Unified Storage |
Heterogenous Cluster | Cluster bestehend aus Nodes unterschiedlicher Bauart und/oder unterschiedlichen Alters |
Converged Cluster | Cluster mit Storage und Compute Nodes |
Hyper Converged Cluster | Cluster mit Storage und Compute Nodes, Verwaltung ist einheitlich, vom selben Anbieter |
Snapshots | Sofortiges einfrieren eines Zustandes einer Speicher-Instanz, ohne Beeinträchtigung des Betriebs: Hilft bei Backups, ersetzt diese aber nicht vollständig. |
Copy on Write | Kopien von Blöcken, Files, Objekten werden rein logisch erstellt. Die physische Kopie findet erst statt, wenn Daten verändert werden: Spart Zeit und Speicher ohne Einfluß auf Schreibrechte und -möglichkeiten. |
Deduplication | Identische Datenbereiche werden zusammengeführt und als logische Kopien für Copy on Write bereitgestellt. Spart Speicher bei vielen identischen Kopien, die ungesteuert generiert werden, z.B. System-Images von virtuellen Maschinen |
In-Band, in-Line | Aktion liegt im kritischen Pfad des Speichens und Lesens: z.B. Deduplikation bei ZFS, die auch sehr Ressourcen-Intensiv ist |
Out of Band | Aktion findet im Hintergrund statt und hat keinen Einfluß auf aktuelle Schreib- und Lesezugriffe |